Terrassenofen Gusseisen

Möchten Sie sich den Aufenthalt auf Ihrer Terrasse in den kühlen Nachtstunden durch ein wärmendes Feuer aufwerten? Möchten Sie dabei das lodernde Feuer beobachten und in dieser Idylle Entspannung vom oft stressigen Alltag finden? Mit einem Terrassenofen aus Gusseisen erreichen Sie diesen Luxus auf völlig einfache und noch dazu äußerst kostengünstige Art und Weise. Ein gusseiserner Terrassenofen besitzt jedoch noch viel mehr Vorteile vom rustikalen Design bis hin zu seinen vielen Verwendungsmöglichkeiten. Dies alles möchten wir Ihnen nachfolgend näher vorstellen.

terrassenofen aus guss

Das Wichtigste in Kürze
  • Gusseisen zeichnet sich durch eine gute Wärmespeicherfähigkeit aus, was den Terrassenofen aus Guss zu einer guten Wärmequelle im Garten macht.
  • Das Material hat außerdem die Besonderheit schnell zu rosten. Dadurch entsteht die charakteristische und gewollte Rostpatina, die einen Terrassenofen aus Gusseisen zu einem besonderen Hingucker macht.
  • Auch bei sehr hohen Temperaturen (z.B. beim Grillen) hält das Material Stand und im Gegensatz zu anderen Materialien entstehen keine Verformungen oder Verfärbungen.
  • Um sich selber vor direktem Rauch aus dem Ofen zu schützen, sollte das Ofenrohr des Terrassenofens so lang sein, dass diese Abgase über den Köpfen ausgestoßen werden können.
  • Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Aschefach leicht zugänglich (separat) ist. Ansonsten kann es sehr aufwändig werden die den Ofen zu säubern.

Was versteht man eigentlich unter einem Terrassenofen aus Gusseisen?

Es liegt nahe, dass bei der Entwicklung dieser dekorativen und effizient funktionierenden Öfen der altbekannte Kanonenofen aus Gusseisen Pate gestanden hat. Diesem lag das Konzept zugrunde, mit möglichst geringem technischem Aufwand eine Heizquelle für die Werkstätten von Handwerkern anzubieten. Da sie in Innenräumen standen, wurden ihre Rauchgase in einen Schornstein abgeleitet.

Terrassenöfen aus Gusseisen verfolgen genau das gleiche Prinzip. Sie sind jedoch gleich mit dem notwendigen Schornstein ausgestattet. Hinsichtlich ihres Designs unterscheiden sie sich vom Kanonenofen durch ihre angepasste Gestaltung an ein natürliches Umfeld im Freien. Die über viele Jahrzehnte hinweg bewährte Tradition des Materials Gusseisen jedoch setzen sie nahtlos fort.

Welche Besonderheiten und Vorteile besitzt ein Guss-Terrassenofen?

Ein Terrassenofen muss nicht zwangsläufig aus Gusseisen bestehen. Außer ihm gibt es auch Modelle aus Edelstahl oder aus Stein beziehungsweise Terrakotta. Im Vergleich dieser drei Arten zeichnet sich das Material Gusseisen jedoch bereits durch seine wesentlich bessere Speicherfähigkeit der Wärme aus. Gusseisen ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff in unterschiedlich hoher Konzentration. Markenhersteller arbeiten mit einem besonders hohen Kohlenstoffanteil. Dadurch werden die Bauteile des Terrassenofens etwas dickwandiger.

Sie erreichen dadurch eine besonders effiziente Wärmespeicherung und Robustheit. Terrassenöfen aus Terrakotta oder solche aus Edelstahl Terrassenöfen sind längst erkaltet, wenn der Guss-Terrassenofen noch Wärme abgibt.

Bezüglich ihrer Witterungsbeständigkeit scheinen gusseiserne Terrassenöfen vor allem solchen aus Edelstahl zunächst im Nachteil zu sein. Bei genauerer Betrachtung verändert sich dieser Eindruck. Viele Edelstahlöfen rosten nach längerer Zeit der Benutzung trotzdem und sehen nicht mehr gut aus. Gusseisen rostet ebenfalls. Beim Terrassenofen aus Gusseisen verstärkt dieses Patina jedoch eher den rustikalen Effekt. Sicherlich ist dies auch Geschmackssache. Wenn für Sie jedoch Natürlichkeit interessanter ist als moderne Sterilität, wird diese Patina zur optischen Bereicherung.

Gusseisen ist schwerer als andere Materialien. Ein Guss-Terrassenofen kann durchaus 20 bis 50 Kilogramm wiegen. Ist dies ein Nachteil? Hinsichtlich der Flexibilität beim Aufstellen vielleicht, aber fast alle Gussöfen haben Tragegriffe oder stehen auf Rollen. Angesichts ihres höheren Gewichtes stehen sie jedoch wesentlich sicherer, und dies ist ein gravierender Vorteil für eine offene Feuerstelle. Einen Terrassenofen aus Gusseisen weht so schnell keine Sturmböe um und herumtobende Kinder werden ihn kaum umstoßen. Das höhere Gewicht ist dementsprechend ein triftiges Argument bei der Kaufentscheidung hinsichtlich des Brandschutzes, aber auch der Bruchsicherheit.

Gusseisen verträgt die hohen Verbrennungstemperaturen von Kaminholz und Holzkohle ausgezeichnet. Im Gegenteil – das Material nutzt das volle Potenzial hinsichtlich der Wärmespeicherfähigkeit vollständig aus. Terrakottaöfen neigen bei übermäßiger Beheizung zum Durchbrennen und der schöne Terrassenofen ist unwiederbringlich zerstört. Edelstahlöfen neigen zum Verziehen durch die Hitze, und das Material läuft blau an. Damit verlieren sie an Ansichtsgüte. All diese Nachteile hat der Terrassenofen aus Gusseisen nicht. Sie schöpfen das Heizpotenzial unterschiedlicher Brennmaterialien aus, brennen nicht durch und verändern sich nicht in ihrer Form.

Im engen Zusammenhang mit der Hitzebeständigkeit von Gusseisen stehen die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Terrakottaöfen dürfen bis auf sehr wenige Ausnahmen nicht zum Grillen verwendet werden, weil gebrannter Ton der enormen Hitze glühender Holzkohle nichts entgegenzusetzen hat.

Edelstahlöfen sind häufig so filigran, dass sie nur einen kleinen Grillrost aufnehmen können. Der Terrassenofen aus Gusseisen hingegen ist der wahre Grillspezialist. Er verträgt die Hitze der Holzkohle ausgezeichnet. Sein geschlossener Feuerraum besitzt außerdem den Vorteil, dass die erhitzten Wandungen den Rost mit dem Grillgut umschließen. Hierbei ist er selbst einer offenen Grillschale aus Gusseisen überlegen.

Terrassenöfen aus Gusseisen sind außerdem äußerst pflegeleicht. Terrakottaöfen nehmen durch ihre offenporige Struktur Schmutz und Feuchtigkeit auf. Edelstahl kann nach längerer Zeit rosten, aber auch durch die Gefahr des Anlaufens benötigen sie einen hohen Pflegeaufwand.

Vor allem aber setzen sich an ihren Innenwandungen Verbrennungsrückstände ab, die mühsam beseitigt werden müssen. Bei Guss-Terrassenöfen ist dieser Pflegeaufwand wesentlich geringer. Die Guss-Patina kann als dekorative Veränderung verbleiben und der Brennraum lässt sich schnell und problemlos reinigen.

Terrassenöfen aus Gusseisen zeichnen sich aber auch durch ihr eigenständiges und authentisches Design aus. Gusseisen ist ein Werkstoff, der sich sehr gut formen und mit Zierelementen ausstatten lässt. Bei hochwertigen Modellen haben die Designer der Markenhersteller häufig aus dem Vollen geschöpft und diese Öfen sind an Schönheit kaum zu übertreffen. Aber auch bereits ein preisgünstiges Grundmodell zeichnet sich durch Gediegenheit und Robustheit aus. Gusseisen ist darüber hinaus ein Werkstoff, der solchen Terrassenöfen ein rustikales Aussehen verabreicht.

Sie fügen sich harmonisch in eine natürliche Terrassen- und Gartengestaltung ein. Dies ist ein Aspekt, welcher Guss-Terrassenöfen grundlegend von Terrassenöfen aus Edelstahl unterscheidet. Letztere können in einem natürlich gestalteten Umfeld sogar störend oder zumindest deplatziert wirken. Ein gusseiserner Terrassenofen ohne aufwendige Verzierungen hingegen wirkt sogar auf einer modern gestalteten Terrasse formschön und schafft Atmosphäre und sicher eines der besondersten Modelle aus dem Bereich Terrassenofen.

Vorteile Gusseisen Terrassenofen

  • beste Wärmespeicherfähigkeit aller Terrassenöfen
  • gute Witterungsbeständigkeit, Bildung von Rost-Patina
  • hohes Gewicht, dadurch sicherer Stand
  • Mobilität durch Tragegriffe oder Rollen
  • auch zum Grillen geeignet, Verwendung von Holzkohle möglich
  • geringer Pflegeaufwand
  • atmosphärisches und rustikales Design

Worauf sollten Sie beim Kauf eines gusseisernen Terrassenofens achten?

Vor dem Kauf eines Terrassenofens aus Gusseisen haben Sie die komfortable Situation der großen Angebotsvielfalt. Im Ausschlussverfahren werden Sie sicherlich schnell den Gussofen finden, der mit seinem Design und seinen möglichen Funktionen genau Ihren individuellen Vorstellungen entspricht. Es gibt jedoch einige Kriterien, die unabhängig vom Design wichtig sind, damit Sie lange Freude an Ihrem Terrassenofen haben.

Eines davon ist die Verarbeitungsqualität. Gusseisen hat generell die Eigenschaft, dass selbst in einer Serienproduktion geringfügige Maßabweichungen der einzelnen Bauteile auftreten. Bei Billigprodukten werden sie schnell zum großen Ärgernis, denn Guss-Terrassenöfen werden als Bausatz geliefert. In Bewertungen früherer Käufer wird häufig beklagt, dass die Teile nur schwer zusammenpassen. Wird Gewalt angewendet, führt dies häufig zum Ausbrechen von Schraubenlöchern oder zu Bruch eines kompletten Bauteils.

In einem vorangegangenen Abschnitt fiel bereits das Stichwort Rost-Patina. Gusseisen rostet bei Nässeeinwirkung durch Regen und Luftfeuchtigkeit. Die Patina gefällt vielen Nutzern. Wenn Sie jedoch einen Guss-Terrassenofen ohne dauerhaften Rostanflug mögen, sollte er angesichts seines beträchtlichen Gewichtes durch Tragegriffe oder Rollen transportabel sein. Sie können aber auch einen wasserdichten Überzug mitbestellen, wenn er passend zur Größe des Ofens verfügbar ist.

Ärgerlich wird die Benutzung, wenn sich die Rauchgase in der Kleidung der Partygäste einnisten. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr gewähltes Modell über ein langes Ofenrohr verfügt. Als Richtwert gilt eine Mindest-Gesamthöhe von 110 Zentimetern.

Die Ascheentsorgung kann mühsam sein, wenn Sie den Boden des Guss-Terrassenofens nicht öffnen können. Sie ersparen sich später viel Arbeit, wenn Sie ein Modell wählen, dessen Aschefach leicht zugänglich ist.

Kaufkriterien Terrassenofen Guss

  • gewünschtes Design
  • verbesserte Passgenauigkeit nur vom Markenhersteller
  • Transportmöglichkeit durch Tragegriffe oder Rollen sowie Schutzüberzug
  • hoher Rauchabzug durch Mindest-Gesamthöhe von 110 Zentimetern
  • günstige Erreichbarkeit bei der Ascheentsorgung

Die beliebtesten Terrassenöfen aus Gusseisen

Terrassenofen Santa Reno 122 cm von Primrose

Dieser Guss-Terrassenofen macht bereits durch seine glatten Oberflächen auf sich aufmerksam. Sein Markenhersteller Primrose hat bewusst auf Schnörkel und Zierrat verzichtet, und auf diese Weise ist der Ofen eine schlichte, aber elegante Bereicherung auf jeder Terrasse.

Der Santa Reno misst an der breitesten Stelle seines Feuerraumes 45 Zentimeter und seine Gesamthöhe beträgt 122 Zentimeter. Er ist mit einer vergitterten Sicherheitstür ausgestattet, sodass keine Glut herausfallen kann.

Eine weitere Besonderheit ist sein ausschwenkbarer Grillrost, sodass dieser Terrassenofen die drei Funktionen Heizen, sichtbares Feuer sowie Grillen erfüllt. Für den sicheren Transport ist er mit zwei Tragegriffen ausgestattet.

Nutzer berichten kaum über die von Gussöfen häufig beklagte Passungenauigkeit beim Zusammenbau des Bausatzes.

Auch dies ist ein Zeichen seiner hohen Verarbeitungsqualität.

Vorteile

  • Heizen mit Kaminholz oder Holzkohle
  • Sicherheitstür
  • Tragegriffe
  • zusätzliche Grillfunktion

Terrassenofen bronze 120 cm von Maxstore

Dieser Terrassenofen hebt sich durch seinen bronzefarbenen Anstrich von sonstigen Guss-Terrassenöfen ab. Er bildet mit den aufgeprägten Weintrauben-Ornamenten ein äußerst dekoratives Erscheinungsbild auf jeder rustikal eingerichteten Terrasse. Der gesamte Ofen besteht aus massivem Gusseisen.

Sein senkrecht oval geformter Feuerraum misst an seiner breitesten Stelle 45 Zentimeter im Durchmesser und der Ofen hat eine Gesamthöhe von 120 Zentimetern einschließlich einer Schornsteinabdeckung. Mit 50 Kilogramm gehört er zu den Schwergewichten unter den Guss-Terrassenöfen. Er ist mit einer vergitterten Sicherheitstür ausgestattet. Leider fehlt ihm ein Grillrost, sodass er nur zum Heizen und als sichtbares Feuer verwendet werden kann.

Benutzer loben den einfachen Zusammenbau des Bausatzes. Die Passgenauigkeit der Türen lässt jedoch leicht zu wünschen übrig.

Vorteile

  • komplett aus Gusseisen gefertigt
  • große Höhe für wirkungsvollen Rauchabzug
  • Verzierungen durch Bronzeanstrich und Ornamente
  • Tragegriffe

Terrassenofen Jacksonville von Tepro

Dieser Terrassenofen unterscheidet sich von anderen Guss-Modellen bereits durch seinen rundum einsehbaren Feuerraum. Damit eignet er sich bestens selbst für große Terrassen, weil sich die Anwesenden um das Feuer platzieren können. Seine Wärmeabgabe ist dabei enorm.

Der „Jacksonville“ ist aber mit 140 Zentimetern Gesamthöhe auch außergewöhnlich groß. Dazu passt sein großer Feuerraum von 52 Zentimetern Durchmesser. Leider macht der Hersteller keine eindeutigen Aussagen, ob der Ofen komplett aus Gusseisen besteht.

Dies scheint nur auf die Feuerwanne zuzutreffen, denn bei einem Gesamtgewicht von nur 22 Kilogramm sind manche Bauteile anscheinend aus Stahlblech gefertigt. Dies ist sicher ein Kompromiss, denn ein solch großer gusseiserner Terrassenofen wäre ansonsten viel zu schwer.

Benutzer berichten teilweise von Passungenauigkeiten, die sich aber nur auf einzelne Lieferungen beziehen.

Dies spricht für Einzelfertigung in Handarbeit, was schließlich kein Nachteil ist. Auffällig ist jedoch die Rostanfälligkeit, die bei Stahlblechteilen zum Verhängnis wird.

Vorteile

  • außergewöhnlich großer Terrassenofen mit hoher Heizleistung
  • rundum einsehbares Feuer
  • Rauchabzugsklappe im Schornstein
  • große Öffnung zum Befüllen und Reinigen
  • jedoch nicht komplett aus Gusseisen

Guss-Terrassenofen 108 cm von Jago

Dieser gusseiserne Terrassenofen ist ein Vertreter des klassischen Designs. Er besteht aus schwarz-braunem Gusseisen und wirkt insgesamt robust und schlicht gestaltet. Selbst seine Tragebügel wirken altertümlich und auf diese Weise bekommt dieser Ofen sein Alleinstellungsmerkmal für Freunde eines betont rustikalen Designs.

Der Terrassenofen des deutschen Markenherstellers Jago ist 108 Zentimeter hoch und sein bauchiger Feuerraum misst an der breitesten Stelle 43 Zentimeter. Er ist mit einer vergitterten Sicherheitstür ausgestattet. Sie ist größer als bei anderen Terrassenöfen und erleichtert sowohl die Beschickung als auch die Reinigung. Eine weitere Besonderheit ist die runde Schornsteinabdeckung. Der Hersteller beschreibt ihn als Terrassenofen zum Heizen und als sichtbare Feuerquelle. Eine Grillfunktion ist nicht vorgesehen.

Benutzer berichten teilweise von fast perfekter Passgenauigkeit des Bausatzes beim Zusammenbau. Andere wieder mussten angeblich neue Löcher bohren. Deshalb der Hinweis der Redaktion, einen solchen Bausatz aus Gusseisen immer erst zu heften. Wenn alle Teile zusammengeheftet sind, werden die Schrauben festgezogen.

Der Feuerraum sowie der Schornstein aus massivem Gusseisen sorgen für eine sehr gute Wärmespeicherung, die auch nach Verlöschen des Feuers noch anhält.

Vorteile

  • betont rustikales Design
  • große Feuerungstür und Reinigungsöffnung
  • Schornsteinabdeckung
  • vergitterte Sicherheitstür
  • gute Wärmespeicherung

Bildquelle: © Victoria Short – Fotolia.com

Categories: Feuerstelle Garten

Kommentar schreiben