Gartenkamin Edelstahl

Gartenkamin Edelstahl

Ein Gartenkamin aus Edelstahl verzaubert jede Terrasse und jeden Sitzplatz im Garten. Den Abend mit der Familie oder mit guten Freunden am sichtbaren Kaminfeuer zu verbringen, ist durch nichts zu übertreffen. Das Züngeln der Flammen lässt die Fantasie schweifen und die wohlige Wärme am Kamin vertreibt die kühle Nachtluft.

Gartenkamin Edelstahl

Der Edelstahl Gartenkamin verschönt mit seinem modernen Design den Sitzplatz im Freien und prägt ihn mit seinem Charakter. Sicherlich ist er preisintensiver in der Anschaffung als ein einfacher Kamin aus lackiertem Stahl, aber er rechtfertigt die Investition durch viele Vorteile. Diese sollen nachfolgend etwas näher vorgestellt werden. Außerdem erfahren Sie hier mehr über die besten und gängigen Modelle des Edelstahl Gartenkamins.

[toc+]

Die Vorteile eines Edelstahl Gartenkamins in der Übersicht

Edelstahl ist ein neuzeitliches und in jeder Form modern wirkendes Material. Es lässt sich industriell und in Manufakturen sehr gut verarbeiten und erlaubt unermesslich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Namhafte Hersteller von Edelstahl Gartenkaminen arbeiten deshalb mit ausgewählten Designern zusammen oder haben sie sogar in ihrem Unternehmen fest etabliert. Das Resultat ihrer schöpferischen Arbeit sind immer wieder neue Kaminmodelle, die zur Serienreife gebracht werden.

Das Material Edelstahl spiegelt die Handschrift dieser Designer wider und lässt klar strukturierte, aber auch außergewöhnliche Formgestaltungen zu. Anders als bei einem gemauerten Kamin oder einem solchen aus Beton sind Edelstahl Gartenkamine wesentlich schlanker in ihrer Form und wirken edler. Sie sind ein echter Hingucker und bereichern als Dekoelement jede Terrasse und jeden Sitzplatz im Garten.

Das Material Edelstahl lässt aber auch wesentlich größeren Spielraum bei der Oberflächengestaltung zu. Gemauerte oder Betonkamine setzen allmählich Moos und sonstige Verschmutzungen an. Auch der Rauch und Ruß des Feuers hinterlässt Spuren, indem seine Partikel in das offenporige Material eindringen. Nicht so bei einem Gartenkamin aus Edelstahl.

Dieses Material hat eine glatte und geschlossene Oberfläche, in die keine solchen Partikel eindringen können. Dies erleichtert nicht zuletzt auch die Reinigung des Gartenkamins. Die geschlossene Oberfläche kann zusätzlich durch spezielle Oberflächenbehandlungen noch weiter veredelt werden. Dazu gehören Senothermlackierungen, Bürsten der Oberfläche bei der Herstellung oder dunkle Einfärbungen. All diese Techniken geben dem Edelstahl Gartenkamin eine hochwertig strukturierte Oberfläche und verstärken seine edle Optik zusätzlich.

Ein Edelstahl Gartenkamin vom Markenhersteller kann ganzjährig im Freien verbleiben. Der Verweis auf Markenqualität erfolgt nicht ohne Grund. Manche No-Name-Hersteller verwenden minderwertigeren Edelstahl, der durchaus auch rosten kann. Dann ist die Enttäuschung groß, denn im allgemeinen Sprachgebrauch gilt Edelstahl als rostfrei.

Orientieren Sie sich deshalb besser an Markenmodellen bekannter Hersteller mit guten Bewertungen. Sie sind zwar etwas preisintensiver als Billigmodelle vom Discounter, aber rosten nicht. Das Resultat der höheren Investition ist nicht nur eine hochwertige Ansicht, die nicht von Roststellen beeinträchtigt wird. Ein solcher Edelstahl Gartenkamin ist vielmehr auch wesentlich wertbeständiger und erfreut Sie auch noch nach mehreren Jahren der Nutzung im Freien.

Der größte Feind offener Feuerstellen ist Zugluft oder starker Wind. Beide haben schon unzählige Kaminfreunde zur Verzweiflung gebracht, wenn das soeben auflebende Feuer der ersten Holzscheite durch einen kräftigen Windstoß wieder ausgeblasen wird. Andererseits ist völlige Windstille auch nicht gut, denn nun erhält das auflebende Feuer eine zu geringe Luftzufuhr. Gemauerte oder Betonkamine stehen immobil an ihrem Platz und können nicht der Windrichtung optimal angepasst werden. Ein Edelstahl Gartenkamin hingegen ist transportabel.

Viele Modelle sind sogar mit Rollen ausgestattet, die das Umsetzen noch komfortabler werden lassen. Einen solchen Gartenkamin aus Edelstahl können Sie deshalb optimal den Windverhältnissen anpassen. Bläst der Wind zu stark, drehen Sie ihn mit seiner Feueröffnung in die entgegengesetzte Richtung. Stört sie der Rauch am Sitzplatz, weil der Wind aus der unüblichen Richtung weht, stellen Sie einen solchen Kamin einfach an einen anderen Standort. Das Gleiche gilt für die Fenster im Haus, die Sie nun nicht mehr schließen müssen, damit kein Rauch in Ihre Räume eindringen kann.

Die Bauweise von Edelstahl Gartenkaminen ist ein weiterer Vorzug im Vergleich zu gemauerten oder Betonkaminen. Letztere benötigen eine große Öffnung vor der Feuerstelle, damit immer ausreichend Sauerstoff der Verbrennungsluft zugeführt werden kann. Edelstahl Gartenkamine hingegen sind in ihrer Technologie so ausgeklügelt, dass sie keine solch große Öffnung benötigen. Ihr Korpus aus Edelstahl legt sich vielmehr wie ein schützender Mantel um das Feuer.

Manche Modelle ermöglichen sogar die Rundumsicht. Damit wird der Funkenflug, wie er bei einer offenen Feuerstelle immer wieder große Gefahren mit sich bringt, wirkungsvoll unterbunden. Sie können sich an dem lodernden Feuer erfreuen und Ihre Kleidung oder Utensilien am Sitzplatz bleiben von Brandflecken verschont.

Ein weiterer Vorzug von Gartenkaminen aus Edelstahl im Vergleich zu offenen Feuerstellen, gemauerten oder Betonkaminen ist ihre erzielte Wirkung. Ihr Feuer befindet sich im geschützten Feuerraum und erzielt trotzdem eine hervorragende Wärmewirkung.

Sie können ihn angesichts seiner mobilen und veränderbaren Aufstellart so einrichten, wie Sie seine Strahlungswärme empfinden möchten. Der Edelstahl Gartenkamin erzielt durch seinen großen sichtbaren Feuerraum aber auch eine Lichtwirkung allererster Güte. Der Lichtschein des lodernden Feuers erzeugt bei der nächtlichen Gartenparty oder beim entspannenden Abend auf der Terrasse eine unvergleichliche Atmosphäre.

Die Vorteile von Edelstahl Gartenkaminen in der Übersicht

  • modernes Design
  • hochwertige Oberflächengestaltung
  • robust und langlebig bei allen Witterungseinflüssen
  • Mobilität, jeder Aufstellort ist möglich
  • Sicherheit durch umkleideten Feuerraum
  • Wärme- und Lichtwirkung gleichermaßen

Worauf beim Kauf eines Edelstahl Gartenkamins achten?

Die Güte des verwendeten Edelstahls wurde zwar bereits angesprochen. Dennoch ist es wichtig, nochmals darauf hinzuweisen. Auch Edelstahl kann rosten, wenn seine Zusammensetzung minderwertig ist. Dieses Problem führt immer wieder zu Enttäuschungen und bei Billigangeboten muss man immer damit rechnen, dass der Edelstahl Rost ansetzt. Achten Sie deshalb beim Kauf auf ein Markenprodukt aus bekannter Produktion. Hier können Sie sicher sein, dass die Voraussetzungen wie Rostfreiheit, Kratzfestigkeit und Materialstärke vom Hersteller bei der Auswahl des Materials eingehalten wurden.

Achten Sie aber auch darauf, dass der gesamte Korpus des Gartenkamins aus hochwertigem Edelstahl besteht. Manche Hersteller erzielen einen Preisvorteil, indem sie die rückseitigen Wandungen und andere Einbauteile nur aus einbrennlackiertem oder emailliertem Stahl herstellen. Diese Bauteile sind zwar im Neuzustand und nach den ersten Verwendungen von einwandfreier Beschaffenheit. Dennoch lässt die Hitze des Kaminfeuers solche Beschichtungen spröde werden und allmählich bildet sich Rost.

Die Mobilität eines Edelstahl Gartenkamins ist ein wesentlicher Punkt bei der Kaufentscheidung. Manche Kamine dieser Bauart haben ein Gewicht, mit dem sie auch getragen werden können. Nur schwer umsetzbar ist dies jedoch, wenn der Gartenkamin mit einem lodernden Feuer umgesetzt werden muss. Je komplexer und schwerer das gewählte Modell jedoch ist, umso wichtiger sind Rollen.

Komfortabler, aber auch preisintensiver sind deshalb Edelstahl Gartenkamine, die mit integrierten Rollen im Sockel jederzeit mühelos an einen anderen Standort gefahren werden können. Überlegen Sie deshalb vor dem Kauf genau, ob Sie Ihrem Gartenkamin aus Edelstahl vorwiegend nur einen Standort zuteilen oder ihn flexibel verwenden wollen.

Die Größe des Feuerraumes ist von Modell zu Modell recht unterschiedlich. Zwar spielen auch die Zugeigenschaften eine Rolle, wie lange das Feuer aufrechterhalten werden kann. Ein kleiner Feuerraum muss jedoch generell häufiger mit neuem Brennmaterial beschickt werden. Es ist also nicht zuletzt auch eine Frage des gewünschten Komforts, ob Sie häufig aufstehen und Holzscheite nachlegen müssen oder über einen längeren Zeitraum das prasselnde Feuer genießen möchten.

Selbstverständlich spielt aber auch die Flächengröße Ihres Sitzplatzes eine ausschlaggebende Rolle. Je größer Ihre Terrasse oder Ihr sonstiger Sitzplatz ist, umso mehr sollten Sie auch einen Gartenkamin aus Edelstahl mit einem großen Feuerraum wählen. Dieser kann mit einer größeren Menge an Brennmaterial gleichzeitig beschickt werden.

Ein wichtiges Kaufkriterium bei der Anschaffung eines Gartenkamins jeglicher Bauform ist der Blick auf das Feuer. Erst dieser Blick erzeugt Atmosphäre und macht die Investition lohnenswert. Gartenkamine aus Edelstahl haben ohnehin den Vorteil, dass ihr Feuerraum besser einsehbar ist als der von gemauerten Kaminen. Beim Kauf bleibt Ihnen jedoch die freie Wahl, einen Gartenkamin zu kaufen, der diesen Einblick auf das Feuer nur so gering wie notwendig einschränkt.

Beachten Sie dabei auch den vorrangig genutzten Standort und optimieren Sie dabei die Modellauswahl. Belohnt werden Sie mit einer Atmosphäre am brennenden Kaminfeuer, die ihresgleichen sucht.

Nicht zuletzt ist aber auch die Optik des gewählten Kaminmodells ein wichtiges Kaufkriterium. Glücklicherweise haben Sie bei Gartenkaminen aus Edelstahl eine umfassende Auswahl und jedes Design spricht eine andere Käufergruppe an. Wählen Sie dementsprechend Ihren Gartenkamin so aus, wie er nicht nur den gewünschten Funktionen entspricht, sondern sich auch harmonisch in Ihr häusliches Ambiente einfügt.

Bei der Auswahl des entsprechenden Modells fügt sich das modern wirkende Material Edelstahl Ihres Gartenkamins auch in eine rustikale Hausarchitektur wohltuend und passgenau ein.

Die wichtigsten Kaufkriterien in der Übersicht

  • hochwertiger Edelstahl nur vom Markenhersteller
  • gesamter Korpus aus Edelstahl
  • Mobilität durch Rollen
  • angepasste Größe des Feuerraumes
  • optimaler Blick auf das Feuer
  • Optik und Design

Beliebte Gartenkamine aus Edelstahl

Firestar Terrassenkamin „New Mexico“

Dieser Edelstahl Gartenkamin überrascht bereits durch seine außergewöhnliche Gestaltung. Feuer im umschließenden Kamin mit großzügig gestalteter Sichtöffnung – dies ist man eigentlich eher von Kaminen in Innenräumen gewöhnt. Umso edler bereichert dieses Modell jede Terrasse und jeden Sitzplatz im Garten.

Dieser Gartenkamin des Markenherstellers Firestar besteht zu 100 Prozent aus hochwertigem V2A-Edelstahl made in Germany. Im Abschnitt „Kaufkriterien“ wurde bereits darauf hingewiesen, wie wichtig diese Beschaffenheit ohne preisreduzierenden Einsatz von billigem Stahl ist. Beim „New Mexico“ profitieren Sie von Langlebigkeit bei allen Witterungseinflüssen.

Der „New Mexico“ ist mit nur 180 Zentimetern Höhe kleiner als andere Modelle. Dennoch verbirgt sich unter seiner 50 Zentimeter Durchmesser betragenden Außenhülle ein beträchtlicher Feuerraum von 42 Zentimetern. Dessen Boden ist mit Feuerbeton isoliert und damit hitzebeständig gestaltet. Sein kompletter Korpus ist in vier verschiedenen Farben senotherm-hitzebeständig lackiert erhältlich. Eine weitere Besonderheit ist seine doppelwandige und abnehmbare Außenhaube.

Ebenfalls als wichtiges „Kaufkriterium“ wurde bereits die Mobilität benannt. Der Gartenkamin „New Mexico“ ist auf drei Rollen gelagert und kann auf diese Weise problemlos überall hin verschoben werden. Käufer loben ihn nicht nur angesichts seines gelungenen Designs, sondern auch seiner hervorragenden Brenneigenschaften. Er kann sowohl mit Kaminholz als auch mit Holzkohle befeuert werden. Firestar bietet im Zukauf einen Grillrost an.

Vorteile des Gartenkamins „New Mexico“

  • 100 % V2A-Edelstahl
  • Gewicht nur 25 Kilogramm
  • doppelwandige abnehmbare Grillhaube
  • in verschiedenen Farben senothermlackiert erhältlich
  • für Kaminholz und Holzkohle geeignet

Der Kamino-Trend Gartenkamin Helena schwarz Edelstahl

Dieser Edelstahl Gartenkamin verkörpert alle Eigenschaften eines offenen Gartenkamins mit einer von allen Seiten einsehbaren Feuerstelle. Seine pyramidenförmige Bauweise strahlt schlichte Eleganz aus und die zweifarbige Gestaltung zeugt von einem harmonischen Design.

Andererseits muss dieser Gartenkamin als sehr preisgünstiges Einsteigermodell betrachtet werden. Der Hersteller beschreibt seine Beschaffenheit als „lackierter Stahl mit rostfreien Stahlelementen“. Im Kapitel „Kaufkriterien“ wurde auf die Nachteile dieser Bauweise hingewiesen. Käufer bemängeln jedoch nur, dass vor allem die Schrauben beginnen, zu rosten. Dieser Aspekt sollte angesichts des günstigen Preises hinnehmbar sein.

Der „Helena“ wird als Bausatz geliefert und man benötigt zumindest vier Hände zum Zusammenbau. Er ist lediglich 130 Zentimeter hoch und benötigt eine Stellfläche von 50 x 50 Zentimetern. Sein Gewicht beträgt nur 14,3 Kilogramm. Deswegen kann er trotz der fehlenden Rollen problemlos umgesetzt werden. Als rundum offene Feuerstelle erzielt er eine ausgezeichnete Wärmewirkung und dient auf der nächtlichen Terrasse auch als Atmosphäre verbreitende Lichtquelle.

Die Vorteile des Gartenkamins „Helena“

  • Preiswerte Anschaffung
  • Leichtgewicht und deshalb transportabel
  • rundum sichtbares Feuer
  • angenehme Heiz- und Lichtwirkung

Der Gartenkamin Rietberg Edelstahl

Dieser Gartenkamin ist ein echtes Designerstück. Er stammt aus deutscher Produktion und wird in der Manufaktur Rietberg gefertigt. Mit seiner schlanken, pyramidenartigen Form fügt er sich in jedes Terrassenensemble harmonisch ein. Er wirkt modern und dennoch zeitlos, was nicht zuletzt seiner schnörkellosen und schlichten, aber eleganten Bauform zu verdanken ist. Mit diesem Gartenkamin besitzen Sie eine offene Feuerstelle, die dennoch durch eine schlank gestaltete Kaminhaube vor Regen und Wind geschützt ist.

Eine seiner Besonderheiten besteht darin, dass der Gartenkamin Rietberg in den beiden Größen „Piccolo für klein“ mit 153 Zentimetern Höhe sowie „ Grande für groß“ mit 193 Zentimetern Höhe lieferbar ist.

Er wird als Bausatz geliefert und lässt sich aufgrund seiner durchdachten Konstruktion problemlos zusammenbauen. Er benötigt eine Stellfläche von 55 x 55 Zentimetern.

Der Rietberg Gartenkamin besteht zu 100 Prozent aus Edelstahl. Dieses wichtige Kaufkriterium bezüglich Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit wurde bereits vorgestellt. Sein offenes Feuer ist von drei Seiten einsehbar. Es erzielt auf diese Weise eine ausgezeichnete Wärme- und Lichtwirkung.

Die Vorteile auf einen Blick

  • zu 100 Prozent aus gebürstetem Edelstahl gefertigt
  • zeitlos schönes Design
  • offene Feuerstelle mit Regenschutz
  • zusätzlich drei Windschutzbleche bestellbar
  • in zwei Größen lieferbar

Bildquelle: © clombumbus- Fotolia.com

Categories: Kamine

Kommentar schreiben