Tischkamin finden und auswählen

Ein Tischkamin ist eine attraktive Alternative trotzt Restriktionen die dekorative Atmosphäre eine offenen Feuers in den Wohnbereich zu holen. Die meisten Personen werden nicht in den eigenen vier Wänden wohnen.
tischkamin

Deshalb kommen echte Kamine als atmosphärisches Dekoelement nicht in Frage, muss man Umbaumaßnahmen mit dem Vermieter abstimmen und behördlich genehmigen lassen.  Doch welche Aspekte gilt es bei der Auswahl zu beachten? Welche Qualitätskriterien sollte man mindestens anlegen? Und welche Modell sind empfehlenswert. Unser Tischkamin Ratgeber gibt einen umfangreichen Überblick.

Die besten Tischkamine

Was ist ein Tischkamin?

Glimmendes Feuer, eine knisternde Atmosphäre, eine gute Flasche Wein, all das gehört zu einem romantischen Abend dazu. Ein Tischkamin ist eine moderne Art von Kamin, den man wie eine Kerze auf dem Tisch aufstellen kann. Er wirft eine wunderschöne Flamme und ist somit optimal als Dekoration geeignet. Selbst in kleinen Wohnungen kann man nahezu echtes Kaminfeuer genießen. Ein Tischkamin verleiht dem Raum durch das warme Licht eine wunderschöne und kuschelige Atmosphäre. Der größte Vorteil an einem Tischkamin ist, dass er nicht an ein Abluftrohr angeschlossen werden muss. Zudem ist er rußfrei und brennt mit Ethanol. Die Brenndauer richtet sich nach dem Fassungsvermögen des Brennstoffbehälters.

Da das Feuer meist in einem abgeschirmten Glasbehältnis brennt, ist die Verbrennungsgefahr sehr gering. Um die Gefahr gänzlich auszuschließen, ist ein elektrischer Tischkamin eine interessante Alternative. Dieser wird nicht mit Ethanol, sondern mit Strom betrieben.

Durch die Verwendung von Ethanol entsteht kein Rauch, sodass es auch in einer Mietwohnung kein Problem darstellt, sich einen Tischkamin zu besorgen. Zudem verbrennt Ethanol geruchslos, sodass der Tischkamin nicht für unangenehme Gerüche sorgt. Allerdings sollte man dennoch das Fenster auf Kipp stellen oder regelmäßig lüften, damit der verbrauchte Sauerstoff durch neuen ersetzt werden kann.

Außerdem benötigt man für einen Tischkamin keine Genehmigung wie bei anderen Kaminen, da sie keine Feuerstätten im klassischen Sinn darstellen.

Im Gegensatz zu klassischen Kaminen ist ein Tischkamin relativ günstig in der Anschaffung und eine schöne Alternative für Haushalte, die keinen Rauchabzug besitzen, aber trotzdem das gewissen Flair eines Kamins genießen möchten.

Vorteile Tischkamin

  • Zaubert eine angenehme, wohlige Atmosphäre
  • Ohne Rauchabzug funktionsfähig
  • Geruchslos und rauchfrei
  • Keine Genehmigung nötig
  • Günstiger Preis

Wie funktioniert ein Tischkamin?

Ein Tischkamin wird dem flüssigen Brennstoff (Bio-) Ethanol betrieben. Dieser ist nichts anderes als eine Art Alkohol, welcher mit einem Bitterstoff versehen wird. Ethanol gibt es in Reinheiten von 96% und 100%. Bei der 96%igen Variante wird zusätzlich Wasser hinzugefügt. Da sich keine weiteren Zusätze im Ethanol befinden, verbrennt dieser völlig geruchsneutral.

Es gibt Ethanol und Bioethanol. Obwohl es eine klare Abgrenzung zwischen diesen beiden Brennstoffen gibt, werden sie oft synonym benutzt und durcheinander geworfen.
Ethanol wird durch die Synthese von fossilen Rohstoffen künstlich hergestellt, Bioethanol entsteht hingegen durch die Vergärung von nachwachsenden, organischen Stoffen.

Das Ethanol wird bei einem Tischkamin in den dafür vorgesehenen Behälter gefüllt. Er besitzt einen Unterbau mit einer Brennkammer, die das zu verbrennende Ethanol enthält. Der Brennstoff kann sowohl im flüssigen Zustand, als auch als Gel oder Paste erworben werden. Das Gel oder die Paste wird dann statt dem flüssigen Ethanol in den Behälter gesetzt.

Tischkamin Brennkammer

Brennkammer eines Tischkamins

Ein Tischkamin ist meist sehr klein und handlich und kann ohne Probleme in der Wohnung verstellt werden. Somit kann er in jedem beliebigen Raum als Dekoration und zur Erzeugung einer knisternden Atmosphäre eingesetzt werden.

Ein Tischkamin ist vielseitig einsetzbar und kann somit auch im Garten und im Außenbetrieb genutzt werden. Dadurch lässt sich auf Gartenpartys auch ohne Rauchentwicklung eine angenehme Beleuchtung und eine wohlige Atmosphäre schaffen. Zudem sind die Tischkamine vor allem im Dunkeln sehr dekorativ und insgesamt leichter zu handhaben als offene Feuerstellen.

Formen und Arten von Tischkaminen

Moderne Tischkamine gibt es in allen erdenklichen Formen und Farben. Dadurch können Sie perfekt auf die Raumfarben und die bestehende Einrichtung abgestimmt werden. Ob Edelstahl, Glas oder Holz, Tischkamine sind in allen Materialien erhältlich und lassen sich perfekt untereinander kombinieren. Die Formen reichen von schlichten Schalen bis hin zu Quadern oder auffällig gestalteten Kugeln. Zusätzlich können sie mit Sand, Steinen oder anderen feuerfesten Materialien gefüllt werden, sodass für jeden Geschmack und für jeden Stil etwas dabei ist.

    • Überblick bekommen

In unserem Tischkamin Test erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Vielfalt im Tischkamin Markt.

Außerdem können Tischkamine auch fest in einen Tisch verbaut oder mit Hilfe einer Befestigung an die Wand angebracht werden. Es gibt neben den Standardprodukten auch Maßanfertigungen, die man je nach Bedarf an die jeweilige Wohnung anpassen kann.

Kann man mit einem Tischkamin heizen?

Die Frage, ob man die dekorativen Tischkamine auch als Heizungen benutzen kann, brennt vielen unter den Nägeln. Denn wäre es nicht praktisch, Räume damit aufzuwärmen und gleichzeitig eine wohlige Atmosphäre zu schaffen. Damit wären dann zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Ein Tischkamin eignet sich jedoch keinesfalls zum Heizen. Trotz alledem werben viele Anbieter damit, dass ihre Tischkamine auch für genügend Wärme sorgen. Natürlich entsteht durch das Feuer eine gewisse Wärme, die jedoch keineswegs dazu ausreicht, einen ganzen Raum zu heizen. Da durch das Verbrennen des Ethanols jedoch auch Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, muss ohnehin darauf geachtet werden, regelmäßig zu lüften, sodass auch die leicht angewärmte Luft schnell verfliegt. Es bleibt also festzuhalten, dass Tischkamine eher einen dekorativen Zweck erfüllen. Richtige Wärme entsteht durch ihren Einsatz nicht.

Wie viel verbraucht ein Tischkamin?

(Bio-) Ethanol ist insgesamt ein recht ergiebiger Brennstoff, der sehr sparsam im Verbrauch ist. Wie lange ein Tischkamin mit Ethanol brennt, hängt maßgeblich davon ab, welches Fassungsvermögen der Kamin hat. Pro Stunde verbraucht ein Tischkamin etwa 0,4 bis 0,5 l Ethanol. Bei einem Fassungsvermögen von etwa 1,5 Liter hat der Kamin durchschnittlich eine Brenndauer von 3 Stunden.

Sehr gute, hochwertige Tischkamine besitzen einen Regler. Mit dessen Hilfe kann man die Flammengröße anpassen und so maßgeblich den Verbauch des Brennstoffs bestimmen. Generell gilt, je kleiner die Flamme, desto länger die Brenndauer.

Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, das Brennmaterial stets vollständig verbrennen zu lassen, damit keine Ethanolreste im Gerät verbleiben. Verbleiben Reste in der Brennstoffkammer ist die Gefahr größer, dass sich diese ungewollt entzünden. Daher ist es ratsam nur so viel Ethanol in den Brennstoffbehälter zu füllen wie benötigt wird. Sehr gute Modell verfügen über eine Mechanik zum Löschen des Feuers. So wird die Sauerstoffzufuhr unterbrochen, das Feuer erstickt und es besteht eine größere Sicherheit gegen ungewolltes Entzünden der Ethanolreste.

Was sollte man beim Kauf eines Tischkamins beachten?

Generell ist es wichtig, beim Kauf eines Tischkamins auf eine gute Qualität zu achten. Die Preise unterscheiden sich deutlich, sodass sich ein Blick auf die Qualitätsmerkmale lohnt. Da ein mit Ethanol betriebener Tischkamin gefährlich werden und Brände auslösen kann, sollten einige Aspekte in puncto Sicherheit beachtet werden. Darüber hinaus empfinden wir einen sicheren, gut ausgestatteten Tischkamin auch gleichzeitig als hochwertiger. Kriterien wie Verarbeitung, Standfestigkeit und Ausstattung beeinflussen nicht nur dessen Sicherheit, sondern auch seine Qualität.

Sicherheitsaspekte beim Betrieb eines Ethanol Tischkamins

Ein offenes Feuer stellt in geschlossenen Räumen stets eine Gefahrenquelle dar, sodass es wichtig ist, sorgsam mit Ethanol umzugehen. Eine DIN-Norm für „Dekorative Feuerquellen für flüssige Brennstoffe“ (DIN 4734-1) von Januar 2011 soll die Sicherheit solcher Feuerstellen gewährleisten. Daraufhin zertifiziert der TÜV nur Tischkamine, die den festgelegten Vorgaben entsprechen. Da die TÜV-Prüfung jedoch keine Pflicht ist, sollte man beim Kauf eines Tischkamins auf jeden Fall auf ein TÜV-Siegel achten, wenn man sicher sein möchte, dass der Kamin den Sicherheitsvorgaben entspricht.

Um die Sicherheit der Produkte feststellen zu können, nutzt der TÜV einen fest definierten Kriterienkatalog. Mit Hilfe dieser Überprüfungen werden Tischkamine nur mit dem Siegel ausgezeichnet, wenn sie alle Sicherheitsaspekte erfüllen.

Aufbau

Der Aufbau des erworbenen Tischkamins stellt die erste große Hürde dar. Laut Norm muss die Gebrauchsanweisung mindestens fünf Warnhinweise und etwa 20 Sicherheitshinweise enthalten. Zudem sollte eine Aufbau- und Gebrauchsanweisung in der Landessprache beiliegen. Optimal ist es, wenn zudem die sicherheitsrelevanten Hinweise fett gedruckt sind oder explizit hervorgehoben werden.

Des Weiteren sollte der Tischkamin stabil stehen, sodass kein Ethanol aus dem Brennstoffbehälter auslaufen kann. Alle Schrauben müssen sicher und fest sitzen. Hochwertige Modelle aus dem Fachhandel werden zumeist fertig montiert geliefert und benötigen somit keinen weiteren Aufbau.

Das mitgelieferte Glas muss laut Norm Sicherheitsglas sein und etwaigen Stößen und den Flammen des Kamins standhalten.

Bedienung

Da es sich bei einem ethanolbetriebenen Tischkamin um eine offene Feuerquelle handelt, trägt eine ordnungsgemäße Bedienung erheblich zur Sicherheit bei. Brandgefährliche Fehler sollten somit vermieden werden.

Die Flaschen mit dem Bioethanol sollten stets kühl gelagert und von allen Wärmequellen ferngehalten werden. Durch die Einwirkung von Wärme werden Gase gebildet, die eine erhebliche Gefahr darstellen können. Zudem sollte man die Flaschen unbedingt sicher vor dem Zugriff von Kindern aufbewahren, damit sie den beinahe reinen Alkohol nicht schlucken.

Einen Tischkamin sollte man nicht nachfüllen, wenn bereits eine Flamme brennt, denn damit riskiert man gefährliche Verpuffungen. Das Gerät sollte vollständig abgekühlt sein, bevor man neuen Brennstoff nachgießt. Darüber hianus sollte man immer darauf achten, die Kammer nur bis zum maximalen Füllstand zu füllen und Rückstände vor dem Anzünden zu entfernen. Billigere Modell verzichten auf Sicherheits- und Anwendungshinweise auf den Produkten. Man findet auf Ihnen nur selten Piktogramme, die den korrekten Umgang mit einem Tischkamin erklären. Eine fehlende Füllmengenmarkierung stellt eine große Gefahr für einen Brand dar.

Um den Tischkamin anzuzünden, empfiehlt sich ein Stabfeuerzeug, damit ein gewisser Sicherheitsabstand zur entstehenden Flamme eingehalten werden kann. Das Gerät sollte außerdem über eine Löschmechanik für das Feuer verfügen. Falls dieses nicht vorhanden ist, brennt die Flamme so lange, bis das Ethanol aufgebraucht ist. In dieser Zeit sollte man das Feuer auf gar keinen Fall unbeaufsichtigt lassen.

Wärmeentwicklung

Bei der Wärmestrahlung müssen die Vorgaben zur maximal zulässigen Erwärmung unbedingt eingehalten werden. Es besteht jedoch grundsätzlich Brandgefahr, wenn andere Gegenstände in unmittelbarer Nähe stehen oder auf dem Gerät aufliegen. Diese können leicht entflammen und innerhalb kürzester Zeit die Wohnung komplett in Brand setzen.

Standfestigkeit

Die Überprüfung der Standfestigkeit stellt einen festen Bestandteil beim TÜV dar. Dabei wird getestet, ob der Tischkamin bei einem Stoß verrutscht, ob sich Schrauben dadurch lockern oder ob womöglich Ethanol aus dem Gerät heraus schwappt. Falls der Tischkamin durch einen Stoß, wie beispielsweise einem geworfenen Ball, umfällt, fängt er sofort Feuer und es besteht Lebensgefahr. Für einen solchen Fall sollte ein Schaumlöscher oder eine Löschdecke immer griffbereit sein.

Die Wichtigsten Sicherheitshinweise

  • Nur Bioethanol als Brennstoff benutzen
  • Brennkammer nicht überfüllen
  • Rückstande von Ethanol entfernen
  • Feuer nie unkontrolliert lassen
  • Im Betrieb regelmäßig lüften
  • Den Brennstoffbehälter erst nachfüllen, wenn das Ethanol abgekühlt ist
  • Keine brennbaren Materialien in der Nähe aufbewahren
  • Feuerlöscher oder Löschdecke griffbereit haben

Was bei beim Kauf von Tischkamin beachten?

Wenn es um die Sicherheit geht, sollte man bei der Anschaffung eines Tischkamins nicht sparen. Denn durch fehlende Sicherheitsaspekte können gefährliche Brände entstehen. Deshalb ist es wichtig, auf einige Qualitätsmerkmale zu achten.

Tischkamine können sowohl im Internet als auch im Baumarkt oder in einem Fachhandel erworben werden. Vor allem im Internet ist die Auswahl unendlich groß und die Produktpalette oft sehr unübersichtlich.

Die Preise unterscheiden sich erheblich. Während man im Internet teilweise Billigprodukte für schlappe 30 Euro erwerben kann, kostet ein Modell aus dem Fachhandel gut und gerne um die 2000 Euro. Insgesamt macht sich der Preisunterschied oftmals auch in puncto Sicherheit bemerkbar, denn Qualität und Sicherheit haben nun einmal ihren Preis.

Im Folgenden werden die wichtigsten Kaufkriterien dargestellt, die beim Kauf eines Tischkamins Beachtung finden sollten:

DIN 4734-1 und TÜV-Zertifikat als Qualitätsversprechen für Tischkamine

Die Zertifizierung nach der DIN-Norm und das TÜV-Zertifikat sind ein Muss beim Kauf eines ethanolbetriebenen Tischkamin. Somit kann man sicher sein, dass alle sicherheitsrelevanten Kriterien bei der Herstellung eingehalten wurden. Die Einhaltung des Sicherheitskatalogs minimiert die Brandgefahr enorm.

Vor allem im Internet gibt es noch viele Tischkamine, die das TÜV-Zertifikat nicht enthalten und damit durch ihren unschlagbaren Preis glänzen. Allerdings sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass Produkte, die kein Siegel tragen meist auch nicht den entsprechenden Anforderungen genügen. Um absolute Sicherheit zu gewähren, sollte von diesen Produkten Abstand genommen werden.

Durch die Überprüfung des TÜVs kann man davon ausgehen, dass das Produkt einen hohen Qualitätsstandard hat, der sich sowohl auf die Sicherheitsaspekte als auch auf eine allgemeine Qualität bezieht. Dazu zählen:

  • Eine korrekte Bedienungs- und Aufbauanleitung
  • Eine gute Materialqualität mit eingehaltenen maximalen Grenzwerten zur Wärmeentwicklung
  • Verbrennungsgüte, damit die Raumluft nicht belastet wird

Verarbeitung eines Tischkamins

Das Produkt sollte mit allen verwendeten Materialien gut verarbeitet sein und keine scharfkantigen Ecken oder wackelige Bestandteile enthalten. Neben der Verletzungs- wird auch der Brandgefahr vorgebeugt.

Wie bereits erwähnt, müssen Tischkamine mit TÜV-Zertifikat über Sicherheitsglas verfügen. Dieses sollte hitzebeständig und auch bruchsicher sein. Ein Kamin ohne Sicherheitsglas stellt vor allem für Kinder oder Haustiere ein hohes Sicherheitsrisiko dar und sollte daher nicht erworben werden.

Während die gehobenen Modelle aus dem Fachhandel meist einen fertig montierten Tischkamin liefern, müssen die Produkte aus dem Internet oder dem Baumarkt selbst aufgebaut werden. Eine gut verständliche Bedienungsanleitung ist in diesen Fällen unverzichtbar und spart viel Zeit und Nerven.

Neben komplett geschlossenen Brennkammern gibt es auch Modelle, bei denen der gesamte Brennstoffbehälter entfernt werden kann. Während die komplett geschlossenen Exemplare sicherer sind, haben die Modelle mit dem herausnehmbaren Behälter den Vorteil, dass dieser außerhalb des Kamins gefüllt werden kann.

Tischkamine aus der gehobenen Kategorie bieten zudem die Möglichkeit, ein Stabfeuerzeug durch eine Aussparung am Sicherheitsglas zu führen, um eine Verbrennung zu vermeiden. Zur Grundausstattung sollte jedoch zumindest ein Löschmechanismus zählen, der die Flamme erstickt. Denn falls man den Raum verlassen muss, bevor die Flamme erloschen ist, besteht die Gefahr, dass das Feuer auf andere Gegenstände übergreift. Auch Markierungen zum Füllstand sollten bei einem guten Tischkamin nicht fehlen.

Das macht einen guten Tischkamin aus

  • Keine scharfen Kanten oder wackelige Bauteile
  • Eine gut verständliche Bedienungsanleitung
  • Vorhandener Löschmechanismus
  • Möglichkeit der Zündung hinter dem Sicherheitsglas

Welches Zubehör kann man zusätzlich erwerben?

Viele Tischkamine werden ohne weiteres Zubehör geliefert. Dies bietet die Möglichkeit, Zubehörteile von günstigeren Herstellern zu erwerben. Zur Grundausstattung eines jeden Tischkamins sollten jedoch ein Stabfeuerzeug und eine Nachfüllkanne gehören.

Der lange Hals an der Nachfüllkanne sorgt dafür, dass kein Ethanol verschüttet wird und dadurch das Risiko eines durch Rückstände entstehenden Brandes minimiert wird.

Das Stabfeuerzeug ist unabdingbar, um den nötigen Sicherheitsabstand zur Feuerquelle einzuhalten. Somit schützt es vor Verbrennungen durch Stichflammen oder Verpuffungen.

Categories: Kamine
Tags: tischK

Kommentar schreiben