Werkstattofen Bruno: Übersicht der Vorteile aller Varianten
Wie der Name Werkstattofen Bruno schon verrät ist das bevorzugte Einsatzgebiet des Kaminofens die Werkstatt und ähnliche Räume, wie: Lagerhallen und Produktionsstätten. Genau darauf zielt das Design und die Bauform des Werkstattofen Bruno ab. Schnell Hitzeentwicklung und viel Kraft, um große Räume zu heizen.
Inhalt
Was zeichnet den Werkstattofen Bruno aus?
Zunächst einmal ist der Hersteller, Bruno Warmluftöfen, seit mehr als 25 Jahren im Bereich der Herstellung von Öfen aktiv. Die Produktion und Montage wird von Fachkräften durchgeführt und nach deutschen Qualitätsstandards durchgeführt.
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an den Werkstattofen Bruno sind verschiedene Serien und Modell in unterschiedlichen Leistungsklassen erhältlich. Das erschwert auf den ersten Blick die Wahl. Auf der anderen Seiten hat es den Vorteil, dass man sich das richtige Modell in der passenden Leistungsklasse aussuchen kann.
Darüber hinaus verfügt der Werkstattofen Bruno über ein umfangreiches Arsenal an Ausstattungs- und Erweiterungsmöglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich den Werkstattofen Bruno mit Seitenblechen, Herdplatten oder Türen mit Glasscheiben auszustatten.
Diese fast modulare Baukastensystem zahlt auch unmittelbar auf die Optik ein. Während andere Werkstattofen eher funktional aufgebaut sind, zeigt sich der Warmluftofen Bruno eher modern und schafft so eine heimelige Atmosphäre.
Mit einem Raumheizvermögen von bis zu 600m³ (Serie BRUNO) verfügt der Werkstattofen Bruno über ein riesiges, aber auch individuelles Leistungsspektrum. Aufgrund der großen dieser Leistung ist der Werkstattofen Bruno genau der richtige Ofen für große Hallen, Werkstätten oder Ateliers.
Vorteile Werkstattofen Bruno
- Große Modellauswahl
- Viele Erweiterungsmöglichkeiten
- Atmosphärisches Design
- Großes Leistungsspektrum (bis 600m³ Raumheizvermögen)
Unterschiede bei den Serien des Werkstattofen Bruno
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an einen solchen Kaminofen hat sich die Firma „Bruno Warmluftöfen“ dazu entschieden eine ganze Serie an Bruno Werkstattöfen auf den Markt zu bringen. Den Werkstattofen Bruno gibt es in fünf unterschiedlichen Varianten, die sich in Aussehen, Leistung und Ausstattung unterscheiden:
Werkstattofen Bruno: Übersicht der Varianten der Serie
Modell | Unterscheidung | |
Bruno Mini | 6kW bis 9kW | |
Bruno Classic | 9kW bis 21kW | |
Bruno Turbo | 20kW bis 30kW | |
Bruno Techno | kann Wasser führen Backfach | |
Bruno Romantik | kann Wasser führen Backfach |
Werkstattofen Bruno Mini
Die Varianten beginnen mit den Modellen aus dem Bereich „Bruno mini“. Diese sind vor allem für kleinere Räume gedacht oder als zusätzliche Wärmequelle. Ihre Heizleistung liegt im Bereich von 6 kW bis 9 kW. Auch für diese Ausführungen gibt es bereits Seitenbleche, die zusätzlich an den Korpus angebracht werden können.
Werkstattofen Bruno Classic
Wenn es ein wenig mehr Leistung sein soll, muss man zu einem der „Classic“ Modelle greifen. Diese verfügen über einen Leistungsbereich von 9 kW bis zu 21 kW und bieten damit ausreichend Wärmeentwicklung für Räume mit einem Volumen von bis zu 420 m³.
Werkstattofen Bruno Turbo
Die „Turbo“ Serie wird dann interessant, wenn sie Räume von bis zu 1000 m³ beheizen müssen. Damit diese Wärme auch gut in einem so großen Raum verteilt werden kann, ist in dem Ofen ein Warmluftgebläse verbaut. Dieses unterstützt die gezielte und schnelle Abgabe der Wärme in den Raum.
Bruno Techno und Romantik
Diese beiden Varianten der Werkstattofen Bruno Serie sind wiederum Ausprägungen der „Mini, Classic und Turbo Serie“ und verfügen über einen Wärmespeicherbton im inneren des Ofens. Darüber hinaus sind sie sowohl in der Ausführung als wasserführend oder wasserlos erhältlich. Darüber hinaus lassen sich die beiden Varianten mit einem eingebauten Backfach ausstatten.
Worauf achten beim Werkstattofen Bruno?
Es gibt zwei wichtige Punkte, die es vor dem Kauf eines Werkstattofen Bruno zu beachten gilt. Zum einen sind die klassischen Modelle alle mit Seitenblechen ausstattbar. Allerdings, bis auf Bruno Varianten mit Herdplatte, nicht nachträglich. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf darüber klar sein, ob Seitenbleche für den Ofen notwendig sind.
Auch die wasserführenden Varianten benötigen zusätzliche Komponenten:
- Gegen Überhitzung: thermische Ablaufsicherung
- Schutz vor Kondensationsbildung: Rücklaufanhebungsgruppe
- Pufferspeicher zur Speicherung Warmwassers
Welcher Brennstoff für Werkstattofen Bruno?
Grundsätzlich ist der Werkstattofen Bruno nur zum Befeuern mit Scheitholz zugelassen. Zwar kann man in geringen Mengen Kohle zum Halten der Glut einsetzen, allerdings ist der Dauerbetrieb mit Briketts oder Kohle nicht vorgesehen.